1. Was sind Ziehfäden und wie entstehen sie?

Dass Ziehfäden entstehen, kann selbst den aufmerksamsten & vorsichtigsten Menschen passieren. Sie entstehen, wenn ein Faden aus dem Gewebe des Kleidungsstückes (meistens Wolle) herausgezogen wird. Das passiert oft, wenn man ungewollt an spitzeren Gegenständen, wie zum Beispiel einer rauen Holzbank, oder auch an den Krallen von Haustieren hängen bleibt. Aber kein Grund zur Sorge – einen Ziehfaden bekommt man schnell wieder dahin, wo er hingehört.

2. So reparierst du einen Ziehfaden:

Hierfür fädelst du einfach eine dünne Nähnadel ein und ziehst den abstehenden Faden durch die Öffnung der Nadel. Anschließend führst du die Nadel durch das Gewebe und ziehst den Faden vorsichtig auf die Innenseite deines Kleidungsstückes. Den Faden hier leicht anziehen (nicht zu fest), bis er sich in das Gewebe integriert hat. Das kannst du übrigens nicht nur mit einem Faden, sondern auch einer Masche machen.

3. So verhinderst du Schäden

Es ist vollkommen natürlich, dass Kleidungsstücke auch mal Macken und Makel entwickeln, je länger man sie trägt, bzw. wäscht. Trotzdem kann man ein paar kleine Dinge beachten, um noch länger etwas von seinen Lieblingsoutfits zu haben. So ist es zum Beispiel ratsam beim Waschen alle Reißverschlüsse zu schließen, Wäschenetze zu verwenden & empfindlichere Teile auch ab und an vielleicht einfach mal nur zum Lüften an die frische Luft zu hängen, bzw. auch mal aufs Waschbecken auszuweichen.